Corona geht gerade erst los – maiLab

QUELLEN UND WEITERE INFOS (von maiLab)

Weltweit gemeldete Covid-19-Fälle https://coronavirus.jhu.edu/map.html

Die Kontaktbeschränkungen in Deutschland sollen mindestens bis nach Ostern gelten https://www.zdf.de/nachrichten/politi…

Die Basisreproduktionszahl R0 gibt an, wie viele Andere ein Infizierter ohne Gegenmaßnahmen durchschnittlich ansteckt, wenn niemand immun ist. Sie ist keine Konstante, sondern ist z.B. in dicht besiedelten Regionen höher oder niedriger in Gesellschaften, in denen die Menschen aus kulturellen Gründen mehr Abstand halten. Die meisten Angaben für SARS-CoV-2 gehen von 2 bis etwas über 3. Diese Schätzung aufgrund des Ausbruchs in China kommt auf R0 zwischen 2.24 und 3.58: Zhao et al. 2020, Int J Infect Dis, 92:214-217 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3…

Die effektive Reproduktionzahl gibt an, wie viele Andere ein Infizierter ansteckt, nachdem Gegenmaßnahmen ergriffen wurden oder ein Teil der Population immun ist.

Herdenimmunität ist erreicht, wenn so viele immun sind, dass jeder Infizierte weniger als eine Person ansteckt, die effektive Reproduktionszahl also unter 1 geht. Ist R0 = 2, müssen für Herdenimmunität mehr als 50% immun sein. Ist R0 = 3, müssen mehr als 66.6% immun sein.

Pandemien wie Covid-19 sind erwartbar. Noch höher als für Coronaviren ist das Pandemierisiko für Grippeviren. Als Vorbereitung auf solche Szenarien erarbeitet die WHO Richtlinien zur Vorbereitung auf Grippepandemien https://www.who.int/influenza/prepare…. In vielen Ländern gibt es dementsprechende nationale Influenza-Pandemiepläne. So auch in Deutschland (https://www.gmkonline.de/documents/pa…).
In Abschnitten 4.2 und 4.3 wird beschrieben, wie man mit Eindämmungsversuchen anfängt und bei zu starker Verbreitung zu Schadensbegrenzung/Folgenminderung übergeht. Die Kriterien hierfür sind nicht festgelegt, sondern müssen während der Epidemie entschieden werden. Einige Maßnahmen können sowohl für Eindämmung als auch für Folgenminderung zum Einsatz kommen, z.B. Einschränkung von Veranstaltungen.

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie mit Modellrechnungen für Szenarios verschiedener Verläufe der Covid-19 Epidemie in Deutschland. Damit die Zahl der Betten in Intensivstationen ausreicht, dürfte R nur knapp über 1 liegen. https://www.dgepi.de/de/aktuelles/art…

Drastische Maßnahmen zur Kontaktreduzierung wurden in China eingeführt, insbesondere in der am schwersten getroffenen Stadt Wuhan. Durch den Lockdown senkte sich die Reproduktionszahl in der dicht besiedelten Millionenstadt deutlich. Nach dieser Schätzung von über 5 auf 0.5-0.6. Mizumoto er al. 2020, preprint. https://www.medrxiv.org/content/10.11…, obwohl andere Studien auch nach Lockdown noch Werte um 1 schätzen, z.B. Kucharski er al. 2020, Lancet Infect Dis, S1473-3099(20)30144-4. https://www.thelancet.com/journals/la…

Modellierungen des RKI, die mögliche Saisonalität und bereits bestehende Immunität berücksichtigen. Beides wäre gut für uns: flachere Kurven, weniger Erkrankte insgesamt, Eindämmung durch Kontaktverfolgung + Isolierung wäre einfacher. Aber auch mit starker Saisonalität und beträchtlicher bereits bestehenden Immunität würde die Zahl der gleichzeitigen Erkrankungen die Kapazität des Gesundheitssystems übersteigen, wenn sie nicht durch zusätzliche Maßnahmen gesenkt wird. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N…

Interaktives Modell für die Ausbreitung einer Epidemie, mit dem man selber verschiedene Parameter ausprobieren kann. Von Gabriel Goh. http://gabgoh.github.io/COVID/index.html


Quelle: youtube, maiLab

#covid19

CovApp der Charité

Was ist die CovApp?

Die CovApp ist eine von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelte Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen erhalten. Dafür werden Ihnen Fragen nach aktuellen Symptomen und möglichen Kontakten gestellt. Diese App erbringt keine diagnostischen Leistungen. Sie erhalten aber nach Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner und Kontakte sowie eine Zusammenfassung Ihrer Daten. Ziel ist es, Sie sicher durch die verschiedenen Angebote der Gesundheitsversorgung zu lotsen und Ihnen ggf. den Weg in Krankenhäuser oder zu Untersuchungsstellen aufzuzeigen.

So kann Ihnen die CovApp helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch werden am Ende für Sie zusammengefasst.


Quelle: https://covapp.charite.de

#covid19